Wuchten von Rädern

Beim wuchten von Rädern bzw. Felgen und Reifen werden  Gewichte an der Felge angebracht um ungleiche Massenverteilungen auszugleichen. Die ungleichen Masseverteilungen liegen sowohl beim Reifen als auch bei sehr guten Felgen vor. Erst durch das exakte Anbringen der Gewichte ist der Rundlauf des Rades gewährleistet. Sind Reifen und Felgen schlecht ausgewuchtet oder es ging ein Gewicht verloren, macht sich das durch zittern / vibrieren im Lenkrad bemerkbar. Zudem werden die Achse, die Radaufhängungen u.s.w. belastet. Auch der Verschleiß der Reifen nimmt zu.

Wenn Reifen und Felgen auf einer ordentlichen Radauswuchtmaschine gewuchtet worden sind, haben die Räder keine statische und auch keine dynamische Unwucht mehr.



Lenkradzittern – Lenkradflattern – vibrieren

Lenkradzittern / Lenkradflattern: Ein insbesondere bei hohen oder nur bestimmten Geschwindigkeiten auftretendes Vibrieren, Flattern oder auch Zittern des Lenkrads kann von nicht oder schlecht ausgewuchteten Rädern herrühren. Es ist auch möglich, dass ein Gewicht verloren gegangen ist. Im Zweifelsfall sollte man die Räder auswuchten lassen und einen Reifen-Fachmann zu Rate ziehen. So können evt. teuere Folge- schäden vermieden werden. Auch Rost zwischen Rad und Radnabe kann zu Vibrationen führen. Deshalb sollten die Auflageflächen der Felge und Radnabe gut entrostet werden.

Tritt das Symptom nur beim Bremsen auf, ist auch dort die Ursache zu suchen, Wahrscheinlich liegt dann ein Scheibenschlag vor, der oftmals mit einem pulsierenden Bremspedal verbunden ist.

 



    Matchen von Reifen und Rädern

    Matchen ist das Verändern der Lage des Reifens auf der Felge um Unwuchten zu minimieren.

    Der Reifen wird nach dem Ablassen der Luft auf dem Rad eine 1/4 Umdrehung verändert und neu gewuchtet. Das Verdrehen und anschließende Wuchten wird so oft wiederholt, bis der bestmögliche Erfolg erreicht wird. Ein Seitenschlag oder Höhenschlag läßt sich so ggf. minimieren. Dieses Verfahren ist allerdings sehr zeitaufwendig. Daher werden in der Regel einfach mehr Gewichte geklebt, um eine Unwucht zu beseitigen.

    Weitere Artikel zu diesem Thema:



    Auswuchtmaschine – Radauswuchtmaschine

    Eine Radauswuchtmaschine dient zur Rundlaufprüfung und zum Auswuchten eines Rades. Das Rad wird auf die Auswuchtmaschine gespannt und in Rotation versetzt. Die Radauswuchtmaschine zeigt die Unwucht in Gramm an.

    Weitere Artikel zu diesem Thema:



    Höhenschlag Reifen / Rad

    Reifenschäden: Der Höhenschlag

    hohenschlag-reifen-rad.jpgHöhenschlag: Wenn das Rad von einer seitlich betrachteten exakten Kreisbahn abweicht, hat es Höhenschlag. Die dadurch entstehenden Vibrationen übertragen sich auf das Fahrzeug und sind ggf. auch durch ein Vibrieren oder Zittern des Lenkrads bei hohen Geschwindigkeiten spürbar.

    Die Abbildung rechts stellt in rot einen Höhenschlag stark vereinfacht dar – Klicken um zu vergrößern

    Der Höhenschlag kann durch matchen oder egalisieren minimiert werden.
    Höhenschlag ist dank moderner Produktionsmethoden selten geworden und kommt eher bei Billig- Reifenherstellern vor.

    Das Gegenteil vom Höhenschlag ist der Bremsplatten oder Flatspot (Spot).

    Weitere Artikel zu diesem Thema:



    Feinwuchten – Feinauswuchten von Rädern und Reifen

    Feinwuchten/ Feinauswuchten: Wird ein Rad mit einer mobilen (transportablen) Radauswuchtmaschine ausgewuchtet, werden auch die ungleichen Massen- verteilungen (Unwucht) von Bremsscheibe bzw. Bremstrommel oder Radnabe beseitigt. Dieser Vorgang heißt Feinwuchten bzw. Feinauswuchten. Das wird durchgeführt, wenn nach dem Auswuchten mit einer stationären Radauswuchtmaschine noch immer eine Unwucht vorhanden ist. Meist erfolgt ein Feinstwuchten bei Fahrzeugen (oder Fahrern), die sehr empfindlich auf geringste Unwuchten reagieren. Es wird dann vor allem an den Rädern der gelenkten Fahrzeugachse ein Feinauswuchten durchgeführt. Das Rad bleibt dabei am Fahrzeug befestigt.

    Weitere Artikel zu diesem Thema:



    Egalisieren von Reifen

    Egalisieren: Wird beim Auswuchten eines Rades ein Höhenschlag festgestellt, kann dieser durch Abfräsung der Fehlerquelle von der Reifen-Lauffläche, mit Hilfe einer besonderen Maschine, beseitigt werden. Dieser Vorgang heißt egalisieren. Solche Abweichungen sind bei einem neuen Reifen dank moderner Produktionstechniken heute fasst nicht mehr vorhanden.

    Weitere Artikel zu diesem Thema: