DOT Nummer Reifen – Datum Reifenherstellung (Zahlen + Buchstaben)

Was ist die DOT – Kennzeichnung?

Die DOT-Nummer ist eine heute vier- (früher dreistellige) Zahl, die das Herstellungsdatum von Reifen angibt.
DOT- bedeutet „Department of Transportation“ (US-Verkehrsministerium)

DOT Nummer - Datum Reifenherstellung Zahlen Buchstaben

DOT Kennzeichnung auf der Seitenwand

Zuerst kommt die Kennzeichnung DOT gefolgt von einer Buchstaben- Zahlen- kombination (das ist die Zulassungsnummer des US-Verkehrsministeriums) Danach folgen 4 Ziffern (seit 2000 sind es 4, davor waren es 3 Ziffern). Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche, die letzten beiden Ziffern für das Herstellungsjahr.

Ein Beispiel: DOT GFJ 988 0109 bedeutet, dass der Reifen in der 1. Kalenderwoche des Jahres 2009 hergestellt worden ist. Die Zahlen und Buchstaben davor sind die Zulassungsnummer des DOT (Department of Transportation)

Wo finde ich die DOT Nummer auf dem Reifen?

Die vollständige DOT Kennzeichnung befindet sich in der Regel nur auf einer Reifenseite. Die Kennzeichnung DOT mit der Zulassungsnummer ist zwar i.d.R. auf beiden Seiten, jedoch einmal ohne Herstellungsdatum. Das bedeutet, die Kennzeichnung ist möglicherweise auf der Fahrzeuginnenseite. Dass macht das Ablesen schon etwas schwieriger. Bei einem Satz montierter laufrichtungsgebundenen Reifen (z.B. V-Profil) ist somit das Herstellungsjahr 2x auf Fahrzeuginnen- und 2x auf der Fahrzeugaußenseite. Bei asymmetrischen Profilen ist es möglich, dass sich die vollständige DOT Kennzeichnung nur auf der Innen- oder Außenseite befindet.

Die DOT Nummer ablesen (Datum Reifenherstellung) – Zeitraum und Kennzeichnung:

  • 2000 – heute: die letzten vier Ziffern, ohne ein Dreieck dahinter, bedeuten das Herstellungsdatum. Bsp.: 0209 – 2 Woche 2009
  • 1990 bis 1999 die letzten drei Ziffern, mit einem Dreieck dahinter, bedeuten das Herstellungsdatum. Bsp.: 269 – 26 Woche 1999
  • 1980 bis 1989 die letzten drei Ziffern, ohne ein Dreieck dahinter, bedeuten das Herstellungsdatum. Bsp.: 327 – 32 Woche 1987

Weitere Artikel zu diesem Thema:

 



Alterung von Reifen – Reifenalterung – Reifenalter

Reifenalterung: Jeder Reifen altert durch Feuchtigkeit, Ozon, UV-Strahlung (ultraviolette Strahlung der Sonne), Wärme und Kälte usw. Dadurch verändern sich die Reifen-Eigenschaften. Haftung und Elastizität nehmen zu Lasten der Sicherheit ab.

Die Gummimischung des Reifens beinhaltet Substanzen (Alterungsschutzmittel), die den Alterungsprozess stark verlangsamen. Der Prozess lässt sich auch bei modernsten Reifen nicht aufhalten. Das Reifenalter läßt sich über die DOT-Nummer feststellen bzw. ablesen.

Reifenalterung defekte Reifenflanke Reifen

Die Abbildung zeigt eine alterungsbedingte Beschädigung der Seitenwand. Der Reifen löst sich auf.

Anzeichen von Alterung sind z. B. Risse bzw. poröse Stellen auf der Lauffläche und/ oder der Reifenflanke sowie Verformungen der Karkasse. Dann wird dringend geraten, die Reifen vor dem empfohlenen Wechselalter zu erneuern.

Alterung Sprödigkeit Rissigkeit Reifen

Der hat es hinter sich: Auf der Lauffläche befinden sich Risse. Der Reifen ist porös

Empfohlener Reifenwechsel aufgrund der Reifen Alterung:

  • bei regelmäßigem Einsatz spätestens nach 10 Jahren
  • einige Fahrzeug- und Reifenhersteller raten bereits nach 6 oder 8 Jahren zum Reifenwechsel
  • bei gelegentlichem Einsatz spätestens nach 6 Jahren, z.B. Ersatzrad, bei Wohnwagen, Motorrädern und Oldtimern
  • bei Anhängern mit einer 100 km/h Zulassung ist das Höchstalter von 6 Jahren gesetzlich vorgeschrieben

Wie alt Ihr Reifen ist, können Sie über die DOT Nummer leicht und schnell herausfinden.

Für eine möglichst hohe Lebensdauer der Reifen wird geraten, die Empfehlungen zur Pflege und Lagerung zu beachten.

Weitere Artikel zu diesem Thema

 



Kunststoffreifen – Kunststoff Reifen

Kunststoffreifen werden z. B. bei Flurförderfahrzeugen (Gabelstapler) verwendet. Sie sind widerstandsfähiger und bieten eine höhere Tragfähigkeit. Kunststoff-Reifen bestehen z. B. aus Vulkollan, Pevolan oder Polyamid.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



MO Kennzeichnung Reifen

Die Reifenkennzeichnung MO steht für „Mercedes Originalteil“

Reifen mit der Kennzeichnung MO können jedoch auch auf jedem anderen Fahrzeug montiert werden. Auch bei beim Kauf neuer Reifen muss und sollte auch nicht darauf geachtet werden, dass die Neuen wieder eine MO- Kennzeichnung haben. Denn ADAC Reifentests (mit einer Mercedes C-Klasse) haben gezeigt, dass die „speziell“ abgestimmten Reifen nicht besser sein müssen und es im Test auch nicht waren. Man kann voll auf die Reifenhersteller vertrauen, zumindest auf die Spitzen- Reifenhersteller wie z.B. Continental, Pirelli, Michelin oder Goodyear und auf deren „Standart“ Produkte zugreifen. Auch wenn die Automobilhersteller die Verwendung ihrer Reifen empfehlen, sollte bei der Auswahl eher die Ergebnisse der Reifentests und der Beratung der Reifenfachhändler beachtet werden.

MO Kennzeichnung Reifen Aufschrift Mercedes www.kfz-teile-service.de kfz-teile-service KluweAlle bedeutenden Automobilhersteller lassen sich speziell für ihre jeweiligen Fahrzeugmodelle Reifen entwickeln, bzw. es werden aktuelle Reifenmodelle für ein bestimmtes Fahrzeug modifiziert (Bild: Pirelli P7 MO). Mercedes, BMW (Stern) und Porsche (N*) lassen die Reifen kennzeichnen. Bei vielen anderen Reifen bzw. Autos ist nicht erkennbar, für welchen Wagen der Reifen „optimiert“ wurde.



Nutzfahrzeugreifen – Nfz-Reifen – Nutzfahrzeug-Bereifung

Nutzfahrzeugreifen:

Nutzfahrzeugreifen sind hinsichtlich der Belastung besonderen Anforderungen unterworfen, bieten eine hohe Tragfähigkeit (Loadindex) und sind deshalb oftmals verstärkt. Der Komfort steht bei Nfz-Reifen eher im Hintergrund. Jedoch der Rollwiderstand der Nutzfahrzeug-Reifen wird hinsichtlich der Kraftstoff-Preise immer wichtiger. Durch die Verwendung rollwiderstandsarmer Reifen sind beachtliche Kosteneinsparungen möglich. Insbesondere für Fahrzeugflotten-Betreiber sind allein durch die Wahl der richtigen Reifen viele Tausend Euro Einsparung im Jahr möglich.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Load Range

load-range-e-reifen-reifen.jpgLoad Range (load range, engl. = Belastungsbereich) ist eine Unterteilung bei bestimmten verstärkten Reifen wie z.B. bei LT-Reifen und LKW-Reifen in Tragfähig- keitsklassen bzw. Verstärkungsstufen. Der Load Range hat zudem Einfluss auf den Reifenluftdruck. Bindend ist die Tragfähigkeitskennzahl (Load Index LI).

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Breitreifen

breitreifen-reifen.jpgAb wann ein Reifen als Breitreifen gilt ist nicht festgelegt. Fest steht aber, dass sich durch eine neue Reifenbreite auch die Fahreigenschaften verändern. Nach einer Umrüstung sollte sich vorsichtig an das das neue Fahrgefühl gewöhnt werden.

Vorteile Breitreifen

Je breiter der Reifen, desto grösser ist die Aufstandsfläche. Je grösser die Reifenaufstands- fläche, desto mehr Kraft kann übertragen werden. Das ist insbesondere beim Bremsen und schneller Kurvenfahrt wichtig. Breitreifen bieten auch im Winter mehr Sicherheit. Die Optik des Fahrzeugs lässt sich durch Breitreifen ebenfalls verbessern.

Nachteile Breitreifen

Durch breite Reifen und eine somit große Aufstandsfläche ist auch mehr Kraft für die Bewegung notwendig. So erhöht sich der Kraftstoffverbrauch, die Höchstgeschwindig- keit kann abnehmen, der Kraftaufwand beim Einparken ohne Servolenkung ist höher.

Sie möchten Breitreifen günstig kaufen?

Gern erstellen wir Ihnen ganz unverbindlich ein Angebot für günstige Breitreifen. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular. Reifen liefern wir versandkostenfrei.



Abrieb Reifen – Reifenabrieb

Reifenabrieb – Reifenverschleiß

Reifenverschleiß Reifenabrieb ReifenBeim Fahren, Bremsen und Anfahren kommt es stets zum Abrieb der Reifenoberfläche und des Straßenbelages. Je weicher ein Reifen ist (Gummimischung), desto größer ist der Reifenabrieb. Beim Fahren kommt es immer zum Abrieb auf. Ursache ist der Schlupf.

Wie lange ein Reifen hält ist von vielen Faktoren abhängig, dass sind z.B.:

  • Fahrweise
  • Motorleistung
  • Fahrzeuggewicht
  • Reifen- Beschaffenheit
  • Temperatur