Profiltiefenmesser Reifen – Profiltiefe messen

profiltiefenmesser-elektronisch-reifen.jpgEin Profiltiefenmesser ist ein Messgerät zur Bestimmung der verbliebenen Profiltiefe.

Profiltiefenmesser basieren auf dem einfachen Prinzip der Tiefen- messeinrichtung eines Messschiebers (auch Schiebelehre genannt). Die Handhabung ist so einfach wie bei einem Lineal. Es gibt mechanische und elektronische Profiltiefenmesser. Profiltiefenmesser sind sehr günstig und jeder Auto- und Motorradfahrer sollte einen solchen zur Kontrolle seiner Reifen besitzen.

Reifen-Profiltiefe messen:

profiltiefenmesser-manuell-reifen.jpgDer Profiltiefenmesser wird zwischen zwei Profil-Blöcken angesetzt und die Messstange bis auf den Profilgrund geschoben. Jetzt braucht der Wert nur noch abgelesen zu werden. Die Messung sollte an mehreren Stellen der Hauptprofilrillen bzw. des Hauptprofils erfolgen. Es gilt der geringste Wert, auch bei einer Polizeikontrolle. Liegt die geringste Profiltiefe durch einseitig abgefahrene Reifen oder einen Flatspot bei unter 1,6mm drohen Bußgeld und Punkte in Flensburg.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



lbs – pounds

lbs (pounds, engl. = Pfunde, Gewicht) eine amerikanische Gewichts-Maßeinheit. Da Reifen international verkauft werden, findet man z.T. die Angabe der maximalen Reifen- Tragfähigkeit in lbs.

  • „lb“ ist die Abkürzung für das lateinische Wort „libra“ = Waage
  • „lbs“ ist der Plural für pounds
  • 1 lb = 0,4536 kg
  • 1 kg = 2,205 lbs


Geräuschkennzeichnung S auf Reifen

Neue Reifenkennzeichnung wegen Geräuschgrenzwerten

Reifen Kennzeichnung S

Gemäß der neuen Richtlinie ECE-R 117 müssen Reifen zukünftig eine Geräusch Kennzeichnung haben und auf der Seitenflanke mit einem S (S = Sound) gekennzeichnet sein. Links neben diesem S muss die dazu gehörende Genehmigungsnummer stehen (wie bei E-Kenzeichnung und DOT). Somit wird es gewährleistet sein, dass die Geräusch-Grenzwerte eingehalten werden.

Richtlinie: 92/23/EWG in Verbindung mit 2001/43/EWG.

Ab nach Breite gestaffelten Terminen wird es dann untersagt sein, Reifen ohne die S Geräusch-Kennzeichnung in den Verkehr zu bringen.

Diese Termine sind:

Reifenart Querschnittsbreite Verbot ab/seit

PKW-Reifen nach ECE-R 30

  • Bis einschließlich 185 mm Breite 1. Oktober 2009
  • Bis einschließlich 215 mm Breite 1. Oktober 2010
  • Mehr als 215 mm Breite 1. Oktober 2011

LKW-Reifen nach ECE-R 54

Bei LKW- und LLKW-Reifen geht die Geräuschkennzeichnung nach Tragfähigkeit und Geschwindigkeits-Index:

LLKW-Reifen nach ECE-R 54 Tragfähigkeit gleich oder kleiner 121 (bis
1.450 Kilo) und zusätzlich Speed-Index höher oder gleich N (also 140 km/h)

  • 1. Oktober 2009

LKW-Reifen nach ECE-R 54

Geschwindkeitskategorie unter oder gleich M (also 130 km/h)

  • 1. Oktober 2009

Zweiradreifen

Nicht genannt; keine Geräuschkennzeichnung vorgesehen

Wichtiger Hinweis:

Bei den Fristen für die Pflicht zur Geräuschkennzeichnung ist maßgeblich das Inverkehrbringen des Reifens und nicht das Herstellungsdatum relevant, weil es eine Umweltmaßnahme ist und dem Gesetzgeber die Altbestände völlig egal sind (so wie beim Verbot von Bleigewichten zum 1.7.2005).
Bei PKW-Reifen sind ausdrücklich alle Reifenarten betroffen (Sommerreifen, Winterreifen, Ganzjahresreifen).

Reifen mit der Geräuschkennzeichnung S können Sie in unserem Reifen Shop günstig kaufen.

Weitere Links:



LLKW Reifen

Ein LLKW ist ein Leicht-Lastkraftwagen, also ein Transporter und vergleichbare Fahrzeuge.

Dannach sind die LLKW Reifen benannt.

LLKW Reifen sind nach ganz anderen Ansprüchen als ein PKW Reifen hergestellt. Sie unterliegen ja auch in der Regel viel höheren Belastungen. Also muss die Reifen Tragfähigkeit entsprechend hoch sein. Auch die Verschleissfestigkeit der Reifen muss hoch. Erwartet doch jeder Fuhrpark Betreiber eine hohe Laufleistung der Reifen seiner Transporter.

Im Reifen Shop können Sie günstig LLKW Reifen kaufen!

Weitere Infos rund um Reifen und Felgen finden Sie im Lexikon.



Vorbeifahrgeräusch Reifen

Das Vorbeifahrgeräusch ist u.a. ein Prüfkriterium bei Reifentests. Bei Reifen kommt es zu unterschiedlich starken Geräuschentwicklungen. Die Lautstärke eines abrollenden Reifens wird gemessen, verglichen und in Dezibel (A) angegeben. Je leiser der Reifen ist, desto angenehmer in die Geräuschkulisse im Fahrzeug. Leise Reifen bieten also Komfort. Reifen erzeugen Lautstärken von 60 bis 75 dB (A).

Bei bestimmten Reifen ist / wird die Geräuschkennzeichnung S vorgeschrieben.

Weitere Links:



Geräuschentwicklung bei Reifen – Reifengeräuschentwicklung

Der Reifen beim fahrenden Auto oder Motorrad erzeugt Abrollgeräusche und Luftgeräusche (Airpumping). Je nach Konstruktion und Profilart bzw. Profilgestaltung der Reifen gibt es laute und leise Reifen. Je leiser der Reifen ist, desto angenehmer in die Geräuschkulisse im Fahrzeug. Leise Reifen bieten also Komfort. Die Lautstärke eines abrollenden Reifens wird häufig auch bei Reifentests ermittelt und verglichen (Vorbeirollgeräusch und Innengeräusch). Die Maßeinheit für die Lautstärke (Schallpegel) ist Dezibel (A). Reifen erzeugen Lautstärken von ca. 60 bis 75 dB (A).

Bei einigen Reifen wird bzw. ist nun eine Geräuschkennzeichnug S vorgeschrieben.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Sound Kennzeichnung S für Reifen

Neue Reifenkennzeichnung wegen Soundgrenzwerten

Reifen Kennzeichnung S

Gemäß der neuen Richtlinie ECE-R 117 müssen Reifen zukünftig eine „Sound“
Kennzeichnung
haben und auf der Seitenflanke mit einem S gekennzeichnet sein. Links neben diesem S muss die dazu gehörende Genehmigungsnummer stehen (wie bei E-Kennung und DOT). Somit wird es gewährleistet sein, dass die neuen Sound-Grenzwerte eingehalten werden.

Richtlinie: 92/23/EWG in Verbindung mit 2001/43/EWG.

Ab nach Breite gestaffelten Terminen wird es dann untersagt sein, Reifen ohne S Kennzeichnung in den Verkehr zu bringen.

Diese Termine lauten:

Reifenart Querschnittsbreite Verbot seit/ab

PKW-Reifen nach ECE-R 30

  • Bis einschließlich 185 mm Breite 1. Oktober 2009
  • Bis einschließlich 215 mm Breite 1. Oktober 2010
  • Mehr als 215 mm Breite 1. Oktober 2011

LKW-Reifen nach ECE-R 54

Bei LKW- und LLKW-Reifen geht es nach Tragfähigkeit und Geschwindigkeits-Index:

LLKW-Reifen nach ECE-R 54 Tragfähigkeit gleich oder kleiner 121 (bis
1.450 Kilo) und zusätzlich Speed-Index höher oder gleich N (also 140 km/h)

  • 1. Oktober 2009

LKW-Reifen nach ECE-R 54

Geschwindkeitskategorie unter oder gleich M (also 130 km/h)

  • 1. Oktober 2009

Zweiradreifen

Nicht genannt; keine Soundkennzeichnung vorgesehen

Wichtiger Hinweis:

Bei den Fristen ist maßgeblich das Inverkehrbringen des Reifens und nicht das Herstellungsdatum relevant, weil es eine Umweltmaßnahme ist und dem Gesetzgeber die Altbestände völlig egal sind (so wie beim Verbot von Bleigewichten zum 1.7.2005).
Bei PKW-Reifen sind ausdrücklich alle Reifenarten betroffen (Sommerreifen, Winterreifen, Ganzjahresreifen).



Herstellungsdatum Reifen (DOT Nummer)

Das Reifen-Herstellungsdatum muss gemäß ECE-Normen und § 36 StVZO dauerhaft auf dem Reifen angebracht sein. Dies geschieht verschlüsselt über die so genannte DOT- Nummer bzw. DOT Kennzeichnung.

Die DOT-Nummer ist eine heute vier- (früher dreistellige) Zahl, die das Reifen- Herstellungsdatum angibt. DOT- bedeutet „Department of Transportation“ (US-Verkehrsministerium).

DOT Nummer - Datum Reifenherstellung Zahlen Buchstaben

Herstellungsdatum Reifen - DOT Nummer

Die DOT Kennzeichnung befindet sich auf der Reifen-Seitenwand.

Zuerst kommt die Kennzeichnung DOT gefolgt von einer Buchstaben- Zahlen- kombination (das ist die Zulassungsnummer des US-Verkehrsministeriums). Danach folgen 4 Ziffern (seit 2000 sind es 4, davor waren es 3 Ziffern). Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche, die letzten beiden Ziffern für das Herstellungsjahr.

Ein Beispiel: DOT GFJ 988 0109 bedeutet, dass der Reifen in der 1. Kalenderwoche des Jahres 2009 hergestellt worden ist. Die Zahlen und Buchstaben davor sind die Zulassungsnummer des DOT (Department of Transportation)

Die vollständige DOT Kennzeichnung befindet sich in der Regel nur auf einer Reifenseite. Die Kennzeichnung DOT mit der Zulassungsnummer ist zwar i.d.R. auf beiden Seiten, jedoch einmal ohne Herstellungsdatum. Das bedeutet, die Kennzeichnung ist möglicherweise auf der Fahrzeuginnenseite. Dass macht das Ablesen schon etwas schwieriger. Bei montierten laufrichtungsgebundenen Reifen (z.B. V-Profil) ist somit das Herstellungsdatum 2x auf Fahrzeuginnen- und 2x auf der Fahrzeugaußenseite. Bei asymmetrischen Profilen ist es möglich, dass sich die vollständige DOT Kennzeichnung nur auf der Innen- oder Außenseite befindet.

Die DOT Nummer ablesen (Datum Reifenherstellung) – Zeitraum und Kennzeichnung:

  • 2000 – heute: die letzten vier Ziffern, ohne ein Dreieck dahinter, bedeuten das Herstellungsdatum. Bsp.: 0209 – 2 Woche 2009
  • 1990 bis 1999 die letzten drei Ziffern, mit einem Dreieck dahinter, bedeuten das Herstellungsdatum. Bsp.: 269 – 26 Woche 1999
  • 1980 bis 1989 die letzten drei Ziffern, ohne ein Dreieck dahinter, bedeuten das Herstellungsdatum. Bsp.: 327 – 32 Woche 1987

Weitere Artikel zu diesem Thema: