Reifen 2011 erheblich teurer

Wir erwarten bei Reifen einen starken Preisanstieg für 2011!
Wegen der steigenden Rohstoffpreise und was da alles dran hängt und auch steigender Energiepreise werden Reifen 2011 leider wieder teurer. Alle Kfz Besitzer müssen sich in diesem Frühjahr bei Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen merklich höhere Preise einstellen. Das gilt dann natürlich leider auch bei Felgen mit Reifen und für Kompletträder.

Deshalb gilt: Wer clever ist kauft jetzt Reifenbestände aus 2010!
Noch können wir die lagernden Reifen zu echt günstigen Preisen anbieten. Sagen Sie später nicht „Hätte ich das gewusst…“.

>>> Reifen günstig online >>>




Freigängigkeit der Felgen

Felgen, Reifen und Kompletträder müssen am Kfz montiert freigängig sein bzw. die Freigängigkeit der Räder muss gewährleistet sein. Das gilt für den Abstand zu Karosserieteilen und auch für die Bremsanlage des Kfz und alle Teile des Fahrwerks wie zum Beispiel Spurstangen, Federbeine und Träger. Auch bei extremer Kurvenfahrt darf nichts schleifen.



Fabrikatsbindung bei Reifen

Bei manchen KFZ wurden in den KFZ-Papieren die Reifenfabrikate und Reifentypen namentlich aufgeführt. Dadurch durften beim Kauf neuer Reifen nur die in den KFZ Papieren genannten Reifen verwendet werden. Die Fabrikatsbindung bei Reifen wurde 02/2000 für PKW aufgehoben.



Speed Index – Speedindex Reifen (SI)

Der Speed Index (SI) bei einem Reifen ist die Kennzeichnung für zulässige Höchstgeschwindigkeit.

Siehe Geschwindigkeitsklasse (speed index, engl. = Geschwindigkeitskennzahl)



Retread – Runderneuerte Reifen

Runderneuert – Wie neu?

Bei einem Reifen mit der Aufschrift „Retread“ handelt es sich um einen runderneuerten Reifen (retread, engl = runderneuert; Tread, engl, = Profil). Die Runderneuerung von Reifen eignet sich für LKW und ist im Bereich der PKW-Reifen eher selten.

Wir raten von der Verwendung runderneuerter Reifen im PKW und LLKW Bereich ab. Neue Reifen finden Sie in unserem Reifen Shop.

Kennzeichnung runderneuerter Reifen

Runderneuerte Reifen sind mit einem „R“ oder der Aufschrift „Retread“ auf der Seitenwand gekennzeichnet.

Qualität runderneuerter Reifen

Auch bei runderneuerten Reifen gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Das Aufbringen eines modernen Reifenprofils auf eine alte Karkasse macht noch keinen guten Reifen.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Traktion

Traktion – Zug „die ziehende Kraft“

Das Wort Traktion stammt vom lat. trahere, was ziehen bedeutet.
Bei Autos und Motorrädern ist es die Umsetzbarkeit der Antriebskraft in Vortrieb.

Traktion ist also das Verhältnis der der Haftreibungsgrenze der Reifen zur möglichen Beschleunigung in Fahrtrichtung zu der senkrecht zur Straße wirkenden Erdanziehungskraft.
Beim befahren einer einer Steigung wirkt nur ein Teil der Erdanziehungskraft senkrecht zur Fahrbahn, die andere Kraft wirkt gegen die Fahrtrichtung.



Profiltiefe Reifen – Reifenprofiltiefe

Die Reifen-Profiltiefe ist die Tiefe des auf der Lauffläche vorhandenen Profils. Das Reifenprofil wird zur Ableitung und Verdrängung von Wasser, Schneematsch usw. benötigt.

Asymmetrisches Reifenprofil Reifen

Die gesetzliche Reifen Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm im Hauptprofil. Das ist jedoch sehr wenig, die Gefahr von Aquaplaning ist sehr hoch.
Zur Kontrolle der Profiltiefe sind Reifen mit Abrieb-Indikatoren (Tread Wear Indicator TWI) versehen.

Sommerreifen sollten bei einer Profiltiefe von 3 mm gewechselt werden, Winterreifen bei einer Profiltiefe von 4 mm. Bei Fahrrädern mit Hilfsmotor, Kleinkrafträdern und Leichtkrafträdern genügt dem Gesetzgeber eine Profiltiefe von nur mindestens 1 mm, was ebenfalls bedenklich wenig ist.
Beim Fahren mit geringer Profiltiefe, selbst noch über dem gesetzlichen Mindestwert, kann dies zu einem Verlust oder Einschränkung des Versicherungsschutzes führen. Dazu existieren verschiedene Gerichtsurteile.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Zwischenbau Reifen – Reifenzwischenbau

Der Reifen-Zwischenbau ist eine elastische Verbindung zwischen Karkasse und dem Profil (Lauffläche).

Aufgaben Reifen-Zwischenbau:

Aufbau Reifen-Zwischenbau:

  • Zwischenbaugewebe
  • Protektorgewebe
  • Polstergewebe
  • Gummipolster

Weitere Artikel zu diesem Thema: