Einfahren von neuen Reifen

Jeder neue Reifen sollte zunächst 200 bis 300 km eingefahren werden. Das ist notwendig, da neue Reifen durch die hohe Fertigungsgenauigkeit sehr glatt sind und der Reifen bei der Herstellung, zur einfachen Entnahme aus der Heizform, mit einem silikonartigen Trennmittel behandelt wurde.

Der Reifen muss also erst aufgeraut und das rutschige Trennmittel abgefahren werden. Besonders bei Motorradreifen ist das Einfahren sehr wichtig. Bei Winterreifen sollte das Einfahren vor dem ersten Schnee erfolgen. Auch nach einer Umrüstung auf Breitreifen ist das Einfahren bedeutsam, da man sich zugleich an das veränderte Fahrverhalten gewöhnen kann. Beim Einfahren sollten sportliche Fahrweise und Vollbremsungen vermieden werden. Erst nach dem Einfahren erreicht der Reifen seine optimale Haftung.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



ETRTO – European Tyre and Rim Technical Organisation – E.T.R.T.O.

etrto-reifen.jpgE.T.R.T.O. = European Tyre and Rim Technical Organisation (Europäische Reifen und Felgen Technik Organisation)

Die ETRTO ist eine Behörde, welche die Normen für die Herstellung von Reifen, Felgen und Ventilen für die Mitgliedsstaaten festlegt. Das betrifft z. B. die Reifen- kennzeichnung sowie die Reifenabmessungen. Der Sitz der ETRTO ist in Brüssel.

Die ETRTO wurde im Oktober 1964 gegründet.
Zuvor existierte bereits von 1956 bis 1964 die European Tyre and Wheel Technical Conference (ETWTC), der “Europäische Reifen und Räder Kongress“.

Adresse und Kontaktdaten der ETRTO:

European Tyre and Rim Technical Organisation
Av. Brugmann 32
1060 Brussels – BELGIUM
Tel: +32.2.344.40.59
Fax: +32.2.344.12.34
Email: info@etrto.org
www.etrto.org

(Voll-) Mitglieder der E.T.R.T.O. (Reifen):

BESHINA TYRE WORKS COMPANY (WEIßRUSSLAND)
BKT Tyres (INDIEN)
BRIDGESTONE FRANCE S.A. (FRANKREICH)
BRIDGESTONE HISPANIA, S.A. (SPANIEN)
BRIDGESTONE TATABANYA MANUFACTURING Ltd (UNGARN)
BRIDGESTONE ITALIA S.p.A (BIT) (ITALIEN)
BRIDGESTONE POLAND S.p.Z.o.o. (POLEN)
BRISA, BRIDGESTONE SABANCI TIRE (TÜRKEI)
CNB – CAMAC COMPANHIA N. BORRACHAS S.A. (PORTUGAL)
CONTINENTAL A.G. (DEUTSCHLAND)
CONTINENTAL AUTOMOTIVE PRODUCTS SRL (RUMÄNIEN)
CONTINENTAL BARUM spol. sr.o (TSCHECHISCHE R.)
CONTINENTAL FRANCE (FRANKREICH)
CONTINENTAL MABOR INDUSTRIA DE PNEUS S.A. (PORTUGAL)
CONTINENTAL MATADOR, s.r.o. (SLOWAKEI)
COOPER TIRE and RUBBER COMPANY EUROPE Ltd. (GROß BRITTANIEN)
DNEPROSHINA (UKRAINE)
DUNLOP AIRCRAFT TYRES LIMITED (GROß BRITTANIEN)
GOODYEAR DUNLOP TIRES FRANCE (FRANKREICH)
GOODYEAR DUNLOP TIRES GERMANY GmbH (DEUTSCHLAND)
GOODYEAR DUNLOP UK (GROß BRITTANIEN)
GOODYEAR Gmbh Co. KG (DEUTSCHLAND)
GOODYEAR DUNLOP TYRES UK LTD (GROß BRITTANIEN)
GOODYEAR LASTIKLERI T.A.S. (TÜRKEI)
GOODYEAR S.A. (G.T.C.L.) (LUXEMBURG)
HANKOOK TIRE EUROPE TECHNICAL CENTER (DEUTSCHLAND)
HUTCHINSON S.N.C. (FRANKREICH)
KLEBER REIFEN AG (DEUTSCHLAND)
MANUFACTURE F. D. PNEUMATIQUES MICHELIN (FRANKREICH)
MARANGONI TYRE S.P.A (ITALIEN )
MICHELIN C. RUSSE DE FABRICATION De P. (RUßLAND)
MICHELIN ESPANA PORTUGAL S.A (SPANIEN)
MICHELIN HUNGARIA (UNGARN)
MICHELIN ITALIANA S.P.A (ITALIEN)
MICHELIN POLSKA (POLEN)
MICHELIN REIFENWERKE KGaA (DEUTSCHLAND)
MICHELIN ROMANIA S.A. (RUMANIEN)
MICHELIN TYRE P.L.C. (GROß BRITTANIEN)
MITAS sa (POLEN)
NOKIAN TYRES Ltd. (FINNLAND)
PETLAS RUBBER INDUSTRIE AND TRADE C° (TÜRKEI)
PIRELLI DEUTSCHLAND GmbH (DEUTSCHLAND)
PIRELLI NEUMATICOS S.A. (SPANIEN)
PIRELLI TYRES Ltd. (GROß BRITTANIEN)
PIRELLI DEUTSCHLAND GmbH (DEUTSCHLAND)
PIRELLI METZELER 2 WHEEL DIVISION (DEUTSCHLAND)
PIRELLI TYRE S.p.A. (ITALIEN)
PNEUMATIQUES KLEBER (FRANKREICH)
SAVA TIRES (SLOVENIEN)
JCB SIBUR-Russian Tyres (RUßLAND)
SOLIDEAL TWECO (BELGIEN)
TOYO TIRE& RUBBER (DEUTSCHLAND)
TRELLEBORG WHEEL SYSTEM Spa (ITALIEN)
TÜRK PIRELLI LASTIKLERI A.S. (TÜRKEI)
TYRE COMPANY DEBICA S.A. (POLEN)
VREDESTEIN BANDEN B.V. (NIEDERLANDE)
YOKOHAMA EUROPE GmbH (DEUTSCHLAND)

Quelle: www.etrto.org; Stand: 30.10.07

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Felgenband

Durch das Felgenband wird der Schlauch vor den Nippelköpfen der Drahtspeichen geschützt. Das Felgenband wird z.B. noch bei Mopeds und Motorrädern verwendet, bei denen Schlauchreifen und Drahtspeichen-Felgen verbaut sind. Ursprünglich wurde das Felgenband bei Tiefbettfelgen verwendet.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Gürtelreifen

Zum Teil wird die Bezeichnung Gürtelreifen allgemein für Radialreifen verwendet, da jeder Radialreifen mit einem Gürtel versehen ist. Jedoch gibt es neben den herkömmlichen Diagonalreifen ohne Gürtel auch die Diagonal-Gürtelreifen (Bias Belted).

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Feinwuchten – Feinauswuchten von Rädern und Reifen

Feinwuchten/ Feinauswuchten: Wird ein Rad mit einer mobilen (transportablen) Radauswuchtmaschine ausgewuchtet, werden auch die ungleichen Massen- verteilungen (Unwucht) von Bremsscheibe bzw. Bremstrommel oder Radnabe beseitigt. Dieser Vorgang heißt Feinwuchten bzw. Feinauswuchten. Das wird durchgeführt, wenn nach dem Auswuchten mit einer stationären Radauswuchtmaschine noch immer eine Unwucht vorhanden ist. Meist erfolgt ein Feinstwuchten bei Fahrzeugen (oder Fahrern), die sehr empfindlich auf geringste Unwuchten reagieren. Es wird dann vor allem an den Rädern der gelenkten Fahrzeugachse ein Feinauswuchten durchgeführt. Das Rad bleibt dabei am Fahrzeug befestigt.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Kennzeichnung Winterreifen – Winterreifen Kennzeichnung

Man unterscheidet zwei Kennzeichnungen von Winterreifen:

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Innenring Reifen (Reifenwulst)

Der Reifen-Innenring, auch Reifen-Wulst oder Reifenfuß genannt, hält den Reifen fest auf der Felge. Der Innenring presst sich fest gegen das Felgenhorn. Bei schlauchlosen Reifen erfolgt das Ganze luftdicht. Der Innenring ist sehr stabil ausgeführt und enthält einen oder mehrere Kerne aus Stahldraht, den sogenannten Wulstkern. Über dem Wulstkern befindet sich der Kernreiter aus Gummi. Die Fäden der Karkasse umlaufen den Wulstkern und das Ganze ist gummiummantelt.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Selbsttragende Reifen – Runflat – Notlaufreifen

Selbsttragende Reifen (Run Flat, engl. = Notlaufreifen), sind Reifen, mit denen man im Pannenfall, auch bei vollständigem Druckluftverlust, noch eine bestimmte Distance mit max. 80 km/h zurücklegen kann. Es sind immer die Herstellerangaben zu beachten!

Die Run Flat-Eigenschaft wird durch den selbsttragenden, verstärkten Aufbau des Run-Flat-Reifens erreicht. Insbesondere Wulstzone und Gürtel sind versteift, die verwendete Gummimischung ist extrem hitzebeständig. Der selbsttragende Reifen bleibt dadurch auch bei Druckluftverlust stabil und springt nicht von der Felge. Bei einer Geschwindigkeit von maximal 80 km/h sind selbst bei totalem Druckverlust Entfernungen bis zu 250 km möglich. Da es verschiedene selbsttragende Reifen gibt, sollten die Herstellerangaben genau beachtet werden. Weiterhin ist die maximale Distance vom jeweiligen Fahrzeug und dem Beladungszustand abhängig. Die Montage von selbsttragenden Reifen auf herkömmlichen Felgen ist grundsätzlich möglich. Selbsttragende Reifen dürfen an Fahrzeugen nur in Verbindung mit einem Luftdruck-Kontrollsystem verbaut werden, da der Fahrer einen Druckluftverlust evt. nicht bemerkt.

Selbsttragende Reifen bieten Sicherheit und Komfort im Falle einer Panne. Jedoch sind die Federungseigenschaften des selbsttragenden Reifens schlechter, die Montage ist schwieriger, selbsttragende Reifen sind schwerer und damit ist die ungefederte Masse höher. Dazu sind selbsttragende Reifen relativ kostenintensiv. Selbsttragenden Reifen setzten sich mehr und mehr durch und werden in stetig steigender Anzahl bei Neufahrzeugen verbaut.

Es ist geplant, die Verwendung von selbsttragenden Reifen im Fahrzeugschein bzw. der Zulassungsbescheinigung festzuhalten. Die Bezeichnung würde dann z. B. nicht mehr 225/45 R 17 91Y sondern 225/45 RF 17 91Y (RF = RUN FLAT) lauten. Somit wäre man auch bei der Neuanschaffung von Reifen verpflichtet, RF-Reifen zu erwerben. Noch kann man es sich aussuchen. Die Abkürzung RF wird derzeit im Reifensektor doppelt verwendet. Einmal steht RF für Run Flat, ein anderes mal für Reinforced-Reifen. Reinforced und Run Flat haben jedoch nichts miteinander zu tun.

Weiterhin gibt es Stützring-Systeme.

Entsprechende Abkürzungen der verschiedenen Notlaufsysteme finden sich als Bezeichnung auf der Reifenflanke wieder.

Einige Bezeichnungen und Hersteller für selbsttragende Reifen:

RFT = Run-Flat-Tyre (engl. =Notlaufreifen) = Bridgestone
SST = Self Supporting Tyre (engl. = Selbsttragender Reifen) = Continental
SSR = Self Supporting Runflat Tire (Selbsttagender Notlaufreifen) = Continental
DSST = Dunlop Self Supporting Technology (engl. = D. Selbstragende Technology)
ZP = Zero Pressure (Null Druck) = Michelin
EMT = Extended Mobility Tires (Erhöhte Mobilitäts-Reifen) = Goodyear
RunOnFlat = „Fahren mit Platten“ = Goodyear
Run Flat = Pirelli
Eufori@ = Pirelli
MO Extended = Mercedes Kennzeichnung
XRP = eXtendet Run Flat Performence = Kumho

Einige Bezeichnungen für Run-Flat-Zusatzsysteme:

Bridgestone Aircept-System
Continental CSR (Conti Support Ring, engl. = Conti Stützring)
Hutchinson CRF (Composite Run Flat, engl. = Kombinations-Notlaufreifen)
Hutchinson ASR (Advanced Security Ring, engl = Erweiterter Sicherheitsring)
Hutchinson Rodgard

Einige Bezeichnungen für selbsttragende Rad-/Reifensysteme

Cotinental CWS (Conti Wheel System, engl. = Conti Rad-System)
Michelin PAX (Zusammenarbeit von Pirelli, Goodyear und Dunlop z.B. verbaut am Bugatti EB 16.4 Veyron, dem schnellsten Serien-Sportwagen der Welt mit 1001 PS und einer Vmax von 408km/h!)

Weitere Artikel zu diesem Thema: