CRC – Cut Resistant Compound = schnittfeste Gummimischung die für die Herstellung von Reifen verwendet werden kann.
Ventilkappe Reifen – Reifenventilkappe
Auf dem Reifen-Ventil befindet sich die Ventilkappe. Die Reifenventilkappe schützt das empfindliche Ventil vor Verschmutzung und Feuchtigkeit und sollte deshalb stets fest aufgeschraubt sein. Farbige Ventilkappen können bei einer Reifengasfüllung (Stickstoff) verwendet werden.
Weitere Artikel zu diesem Thema:
XL Reifen – Extra Load Reifen – Xtra Load
Ein XL-Reifen (Xtra bzw. Extra Load) ist verstärkter Reifen (Schwerlastreifen) mit einlagigem Unterbau der so eine höhere Tragfähikeit bietet. XL-Reifen sind mit Reinforced-Reifen gleichzusetzen.
Beispiel für die Kennzeichnung von XL- Reifen: 205/55 R16 94 V XL
Verstärkte Reifen:
Bei verstärkten Reifen wie dem XL-Reifen wird der Unterbau (Karkasse, Gürtel usw.) besonders stabil ausgeführt und in Verbindung mit einem wesentlich höheren Luftdruck eine gesteigerte Tragfähigkeit und ein besserer Schutz vor mechanischen Beschädigungen des Reifens erreicht. Diese Verstärkung kann ein- oder mehrlagig sein.
Man unterscheidet bei verstärkten Reifen verschieden Arten und Bezeichnungen:
- C-Reifen Commercial-Reifen, Unterbau mehrlagig
- CP-Reifen wie C-Reifen, speziell für Camping-Fahrzeuge
- LT-Reifen LT – Ligth Truck, gleichbedeutend mit C-Reifen
- Reinforced- Reifen verstärkter Reifen, Unterbau einlagig, wie XL-Reifen
Weitere Artikel zu diesem Thema:
Lamellen Reifen – Reifenlamellen
Reifen-Lamellen sind unzählige, sehr feine Einschnitte in den Reifen-Profilblöcken und werden i. d. R. bei Winterreifen verwendet.
Die Lamellen verformen sich im Bereich der Aufstandsfläche, werden zu einer Art winziger Greifkante und verbessern so Traktion und Haftung der Reifen bei Nässe und Schnee. Durch die Lamellen lässt sich also mehr Kraft übertragen. Der Bremsweg ist kürzer, die Sicherheit in Kurven steigt.
Der Reifenhersteller Michelin hat diese Reifen Lamellen in der 30er Jahren erfunden. Man unterscheidet die Lamellen noch nach ihrer Form.
Weitere Lamellenarten sind z.B.:
- Y-Lamellen (Michelin)
- Z-Lamellen (Michelin)
- VTS-Lamellen (Michelin)
- BDS-Lamellen (Michelin)
- Wabenlamellen (Continental)
Weitere Artikel zu diesem Thema:
Wulstkern Reifen – Reifenwulstkern
Der Wulstkern ist das Innere des Reifenwulst in Form von Drahtkabeln aus Stahldraht, die in den Gummi eingebettet sind. Der Wulstkern verleiht der Reifenwulst die nötige Stabilität, um den Reifen auf der Felge zu halten.
Weitere Artikel zu diesem Thema:
UTQG- Kennzeichnung Reifen (UTQG Grades)
Die UTQG Grades bei Reifen sind eine von der Verbraucher-Informationsbestimmungen in den USA vorgeschriebene Reifen Markierung.
UTQG = Uniform Tire Quality Grading (engl. = Einheitliche Reifenqualitäts-Einstufung)
Die UTQG Kennzeichnung enthält Angaben über:
- Laufleistung (Treadwear)
- Bodenhaftung (Traction)
- Erwärmungswiderstand (Temperature)
Weitere Artikel zu diesem Thema:
Rim Protector – Felgenschutzleiste – Felgenrippe
Der Rim Protector (Felgenschutzleiste bzw. Felgenrippe) in Form eines Gummi- streifens bzw. einer Gummileiste verläuft rund um den Reifen auf Seitenwand in Höhe der Reifenwulst.
Der Rim Protector steht leicht vom Reifen ab, so dass beim Berühren des Reifens z. B. mit einer Bordsteinkante oder einem anderen Hinderniss zuerst der Rim Protector schleift bzw. berührt und dadurch die Felge, insbesondere das Felgenhorn (Felgenhornschutz), schützt.
Optisch, bei schicken Alufelgen, macht ein Rim Protector eigentlich überhaupt gar nichts aus, wobei dass aber Geschmacksache bleibt.
Der Rim Protector schützt so nicht nur empfindliche Alufelgen und Räder sondern zugleich die i. d. R. sehr dünne Seitenwand des Reifens vor mechanischen Beschädigungen. Der Schutz erfolgt aber auch nur im Bereich des Möglichen. Wenn mit 60 km/h ein Einparkversuch an einer Bordsteinkante gestartet wird, genügt die Schutzfunktion wohl eher nicht. Zudem ist die durch den Reifenhersteller bedingte Stärke und die verwendete Rad- Reifenkombination entscheidend. Grundsätzlich betrachtet ist ein Rim Protector den eventuellen Mehrpreis des Reifens wert.
Rim Protectoren in Verbindung mit Stahlfelgen und (bestimmten) Radkappen
Problematisch kann es aber bei Stahlfelgen und bestimmten Radkappen werden. Wenn die Radkappe „übersteht“ und bis an den Reifen reicht, ist es möglich, dass sich die Radkappe auf dem Rim Protector abstützt und dadurch nicht richtig sitzt. Sollte sich die Radkappe dann bei hohen Geschwindigkeiten lösen, ist es möglich, dass sie dabei das Ventil abreißt. Wer nicht gerade mit Run Flat Reifen unterwegs ist könnte so echte Probleme bekommen. Es sollte genau geprüft werden, ob die Radkappe perfekt sitzt. Im Zweifelsfall sollte ein Fachmann kontaktiert werden.
Beschädigung des Rim Protectors
Hatte der Reifen Kontakt mit der Bordsteinkante können Teile des Rim Protectors ausbrechen oder herausreißen. Beschädigungen bei geringen Geschwindigkeiten sind i.d.R. unproblematisch. Es sollte genau darauf geachtet werden, ob die empfindliche Seitenwand Schaden genommen hat. Im Zweifelsfall ist es zu empfehlen, den Reifen von der Felge montieren zu lassen und von einem Fachmann untersuchen zu lassen. Bildet sich an der betroffenen Stelle eine Beule oder sonstige Verformung sollte der Reifen schnellstmöglich ausgetauscht werden, da eine Reifen- Reparatur nicht mehr möglich ist (Siehe auch Reifenschäden).
Bezeichnungen für den Rim Protector:
- Felgenschutzleiste
- Felgenrippe
- Felgenhornschutz
- Felgenschutz
- Felgenleiste
- (Scheuerleiste bei Geländereifen)
Keiner der Begriffe ist genormt. So kann jeder Reifenhersteller und somit jeder Reifenhändler „seine“ Technologie so nennen wie er möchte.
Abkürzungen für Rim Protector:
- FSL = Felgenschutzleiste
- MFS = Mit Felgenschutzleiste (Dunlop)
- ML = Mit Leiste (Continental)
- FR = Felgenrippe
Weitere Artikel zu diesem Thema:
All Weather Reifen (Ganzjahresreifen – Allwetterreifen)
Ein All Weather-Reifen ist ein Ganzjahresreifen. Teilweise ist diese Beschriftung auf Ganzjahresreifen bzw. Allwetterreifen zu finden (All weather, eng. = Allwetter).
Ein All Weather Reifen ist ein bestimmter Reifentyp, bei dem versucht wird, die Eigenschafen von Sommerreifen und den Winterreifen zu vereinen.
Zusätzlich zu den speziellen Sommerreifen und Winterreifen gibt es so genannte All Weather Reifen, auch als Ganzjahresreifen, Allwetterreifen oder All Season-Reifen bezeichnet. Bei Allweather Reifen wird von den Reifenherstellern versucht, eine ausgewogene Mischung der Eigenschaften von Sommerreifen und Winterreifen zu erreichen. All Weather Reifen haben neben der M&S- Kennzeichnung meist noch die Symbole Schneeflocke, Blatt, Sonne und Regentropfen, welche die verschiedenen Witterungsbedingungen symbolisieren sollen. Nur einige wenige Allweatherreifen dürfen das echte Schneeflockensymbol tragen.
All Weather Reifen stellen immer einen Kompromiss dar, leider. Eine perfekte Reifen-Mischung, der Alleskönner-Pneu, ist technisch nicht möglich. Für „Wenigfahrer“ aus flachen Regionen ist der All Weather Reifen durchaus eine mögliche Alternative. Es wird jedoch immer empfohlen, Sommerreifen und Winterreifen zu nutzen. Zu unser aller Sicherheit.
Weitere Artikel zu diesem Thema: