Run-Flat-Reifen – Runflat – RF

Run Flat, engl. = Notlaufreifen, sind Reifen, mit denen man im Pannenfall, auch bei vollständigem Druckluftverlust, noch eine bestimmte Distance mit max. 80 km/h zurücklegen kann. Es sind immer die Herstellerangaben zu beachten!

Die Runflat-Eigenschaft wird durch den selbsttragenden, verstärkten Aufbau des Run-Flat-Reifens erreicht. Insbesondere Wulstzone und Gürtel sind versteift, die verwendete Gummimischung ist extrem hitzebeständig. Der Runflat-Reifen bleibt dadurch auch bei Druckluftverlust stabil und springt nicht von der Felge. Bei einer Geschwindigkeit von maximal 80 km/h sind selbst bei totalem Druckverlust Entfernungen bis zu 250 km möglich. Da es verschiedene Notlaufsysteme gibt, sollten die Herstellerangaben genau beachtet werden. Weiterhin ist die maximale Distance vom jeweiligen Fahrzeug und dem Beladungszustand abhängig.
Die Montage von Run-Flat-Reifen auf herkömmlichen Felgen ist grundsätzlich möglich.
Runflat-Reifen dürfen an Fahrzeugen nur in Verbindung mit einem Luftdruck- Kontrollsystem verbaut werden, da der Fahrer einen Druckluftverlust evt. gar nicht bemerkt.

Run-Flat-Reifen bieten Sicherheit und Komfort im Falle einer Panne. Jedoch sind die Federungseigenschaften des Runflat-Reifens schlechter, die Montage ist schwieriger, der Run-Flat-Reifen schwerer und damit ist die ungefederte Masse höher. Dazu sind Runflat-Reifen relativ kostenintensiv.
Run-Flat Reifen setzten sich mehr und mehr durch und werden in stetig steigender Anzahl bei Neufahrzeugen verbaut.

Es ist geplant, die Verwendung von Runflat-Reifen im Fahrzeugschein bzw. der Zulassungsbescheinigung festzuhalten. Die Bezeichnung würde dann z. B. nicht mehr 225/45 R 17 91Y sondern 225/45 RF 17 91Y lauten. Somit wäre man auch bei der Neuanschaffung von Reifen verpflichtet, RF-Reifen zu erwerben. Noch kann man es sich aussuchen.

Die Abkürzung RF wird derzeit im Reifensektor doppelt verwendet. Einmal steht RF für Run Flat, ein anderes mal für Reinforced-Reifen. Reinforced und Runflat haben jedoch nichts miteinander zu tun.

Weiterhin gibt es Stützring-Systeme.

Entsprechende Abkürzungen der verschiedenen Notlaufsysteme finden sich als Bezeichnung auf der Reifenflanke wieder.

Einige Bezeichnungen und Hersteller für Run-Flat-Reifen:

RFT = Run-Flat-Tyre (engl. =Notlaufreifen) = Bridgestone
SST = Self Supporting Tyre (engl. = Selbsttragender Reifen) = Continental
SSR = Self Supporting Runflat Tire (Selbsttagender Notlaufreifen) = Continental
DSST = Dunlop Self Supporting Technology (engl. = D. Selbstragende Technology)
ZP = Zero Pressure (Null Druck) = Michelin
EMT = Extended Mobility Tires (Erhöhte Mobilitäts-Reifen) = Goodyear
RunOnFlat = „Fahren mit Platten“ = Goodyear
Run Flat = Pirelli
Eufori@ = Pirelli
MO Extended = Mercedes Kennzeichnung
XRP = eXtendet Run Flat Performence = Kumho

Einige Bezeichnungen für Runflat-Zusatzsysteme:

Bridgestone Aircept-System
Continental CSR (Conti Support Ring, engl. = Conti Stützring)
Hutchinson CRF (Composite Run Flat, engl. = Kombinations-Notlaufreifen)
Hutchinson ASR (Advanced Security Ring, engl = Erweiterter Sicherheitsring)
Hutchinson Rodgard

Einige Bezeichnungen für Run-Flat-Rad-/Reifensysteme

Cotinental CWS (Conti Wheel System, engl. = Conti Rad-System)
Michelin PAX (Zusammenarbeit von Pirelli, Goodyear und Dunlop z.B. verbaut am Bugatti EB 16.4 Veyron, dem schnellsten Serien-Sportwagen der Welt mit 1001 PS und einer Vmax von 408km/h!)

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Stütz-Ring – Stützring

Der Bridgestone Stütz-Ring ist ein System, das sich im Innern des Reifens befindet, um das Fahrzeug bei einem Verlust des Luftdrucks zu tragen und eine Weiterfahrt zu ermöglichen. Wenn Luft austritt, unterstützt der Bridgestone Stütz-Ring das Fahrzeug sofort und verhindert, dass sich der Reifenwulst von der Felge löst. Der Stützring kann bei gängigen Reifen und auf Standardfelgen montiert werden. Er ist besonders geeignet für Pkw’s und Geländewagen mit hohen Reifenquerschnitten, wie die 65er oder die 70er Serie. Der Stütz-Ring kann, abhängig vom Gebrauch, wiederverwendet werden und ist sowohl für Sommer- als auch für Winterreifen geeignet. Quelle: Bridgestone

Weitere Artikel zu diesem Thema:

Im LEXIKON finden Sie weitere Informationen rund um das Thema Reifen, Räder und Felgen. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, selbst ein Kommentar zu schreiben oder Fragen zu stellen. Das Kfz-Teile-Service Team hilft Ihnen gern weiter.

Hier gehts zur Startseite




Notlaufreifen (Run Flat Reifen)

Notlaufreifen (Run Flat) sind Reifen, mit denen man im Pannenfall, auch bei vollständigem Druckluftverlust, noch eine bestimmte Distance mit max. 80 km/h zurücklegen kann. Es sind immer die Herstellerangaben zu beachten!

Die Notlaufeigenschaft wird durch den selbsttragenden, verstärkten Reifenaufbau erreicht. Insbesondere Wulstzone, Seitenwand und Gürtel sind versteift, die verwendete Gummimischung ist extrem hitzebeständig. Der Reifen bleibt dadurch auch bei Druckluftverlust stabil und springt nicht von der Felge.
Bei einer Geschwindigkeit von maximal 80 km/h sind selbst bei totalem Druckverlust Entfernungen bis zu 250 km möglich. Da es verschiedenste Hersteller und Systeme gibt, sollten die Herstellerangaben genau beachtet werden. Weiterhin ist die maximale Distance vom jeweiligen Fahrzeug und dem Beladungszustand abhängig.
Die Montage von Notlaufreifen auf herkömmlichen Felgen ist grundsätzlich möglich.
Notlaufreifen dürfen an Fahrzeugen nur in Verbindung mit einem Luftdruck- Kontrollsystem verbaut werden, da der Fahrer einen Druckluftverlust möglicherweise gar nicht bemerkt.

Notlaufreifen bieten Sicherheit und Komfort im Falle einer Panne. Jedoch sind die Federungseigenschaften des Reifens schlechter, die Montage ist schwieriger, der Reifen schwerer und damit ist die ungefederte Masse höher. Dazu sind Notlauflaufreifen relativ kostenintensiv.
Notlaufreifen setzten sich mehr und mehr durch und werden in stetig steigender Anzahl bei Neufahrzeugen verbaut.

Es ist geplant, die Verwendung von Notlaufreifen im Fahrzeugschein bzw. der Zulassungsbescheinigung festzuhalten. Die Bezeichnung würde dann z. B. nicht mehr 225/45 R 17 91Y sondern 225/45 RF 17 91Y lauten. Somit wäre man auch bei der Neuanschaffung von Reifen verpflichtet, RF-Reifen zu erwerben. Noch kann man es sich aussuchen.

Die Abkürzung RF wird derzeit im Reifensektor doppelt verwendet. Einmal steht RF für Run Flat, ein anderes mal für Reinforced-Reifen. Reinforced und Run Flat haben jedoch nichts miteinander zu tun.

Weiterhin gibt es Stützring-Systeme.

Entsprechende Abkürzungen der Notlaufsysteme finden sich als Bezeichnung auf der Reifenflanke wieder.

Einige Bezeichnungen und Hersteller für Notlaufreifen:

RFT = Run-Flat-Tyre (engl. =Notlaufreifen) = Bridgestone
SST = Self Supporting Tyre (engl. = Selbsttragender Reifen) = Continental
SSR = Self Supporting Runflat Tire (Selbsttagender Notlaufreifen) = Continental
DSST = Dunlop Self Supporting Technology (engl. = D. Selbstragende Technology)
ZP = Zero Pressure (Null Druck) = Michelin
EMT = Extended Mobility Tires (Erhöhte Mobilitäts-Reifen) = Goodyear
RunOnFlat = „Fahren mit Platten“ = Goodyear
Run Flat = Pirelli
Eufori@ = Pirelli
MO Extended = Mercedes Kennzeichnung
XRP = eXtendet Run Flat Performence = Kumho

Einige Bezeichnungen für Zusatzsysteme für Notlaufeigenschaften:

Bridgestone Aircept-System
Continental CSR (Conti Support Ring, engl. = Conti Stützring)
Hutchinson CRF (Composite Run Flat, engl. = Kombinations-Notlaufreifen)
Hutchinson ASR (Advanced Security Ring, engl = Erweiterter Sicherheitsring)
Hutchinson Rodgard

Einige Bezeichnungen für Rad-/Reifensysteme mit Notlaufeigenschaften:

Continental CWS (Conti Wheel System, engl. = Conti Rad-System)
Michelin PAX (Zusammenarbeit von Pirelli, Goodyear und Dunlop z.B. verbaut am Bugatti EB 16.4 Veyron, dem schnellsten Serien-Sportwagen der Welt mit 1001 PS und einer Vmax von 408km/h!)

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Schlupf

Schlupf ist die Abweichung von der Radumfangsgeschwindigkeit zur Fahrzeug- geschwindigkeit. Wenn ein Rad voll blockiert ist beträgt der Schlupf 100%. Schlupf ist die Ursache für den Reifen-Verschleiß.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Super-Ballon-Reifen – Superballon Reifen – Superballonreifen

Super-Ballon-Reifen sind eine bestimmte Reifengattung, die sich aus dem Querschnitts- verhältnis ergibt.

Das Verhältnis von Höhe und Breite beträgt 0,95 : 1. Das Breitenmaß wird auf 1/10 Zoll abgestuft. Superballonreifen haben also eine große Reifenhöhe und bieten somit eine gute Federung, jedoch ist die Seitenführung schlecht. Im Unterschied zu Ballon-Reifen haben sie eine breitere Form und kleinere Reifen-Innendurchmesser von bis zu 15 Zoll.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Querschnittsverhältnis – Querschnitt Reifen

Das Reifen-Querschnittsverhältnis ist das Verhältnis von Reifenhöhe und Reifenbreite. Das Reifenquerschnittsverhältnis wird in Prozent angeben. Aus dem Reifenquerschnitt lässt sich die Reifengattung ableiten.

Ein Beispiel: 195/65 R 15 91T – Der Reifen ist 195 mm breit. Die Reifenhöhe und somit auch das Reifen- Querschnittsverhältnis beträgt 65% der Reifenbreite.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



MACS – Mikro-Luft-Druck-Kontroll-System

MACS = Micro-Air-Pressure-Control-System, engl.= Mikro-Luft-Druck-Kontroll-System

Statt der Ventilkappen werden die MACS auf das Reifenventil geschraubt. Diese sind nicht größer, als eine herkömmliche Ventilkappe. MACS zeigt mit weiß an, dass der Reifenluftdruck OK ist. Rot hingegen deutet auf einen zu niedrigen Luftdruck hin. MACS sollen zudem diebstahlgesichert sein und sind für Drücke von 1,8 bar bis 2,9 bar lieferbar.

Weitere Artikel zu diesem Thema:



Bremsweg – Bremsen

Der Bremsweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug vom Beginn bis zum Ende einer Bremsung zurücklegt.

Entscheidend für die Länge des Bremsweges sind die gefahrene Geschwindigkeit und die Verzögerung. Der Reifen hat einen entscheidenden Einfluss auf den Bremsweg. Der Reifen-Hersteller (Qualität!), der Reifenluftdruck, das Reifenalter und nicht zuletzt die Profiltiefe könne einige, vielleicht entscheidende Meter ausmachen.

Auf den Bremsweg (Anhalteweg) hat u.a. Einfluss:

• Geschwindigkeit
• Reaktionsdauer
• Bremsenschwellzeit
• Fahrbahnbeschaffenheit
Reifen

Berechnung Bremsweg

Eine Faustformel für die Berechnung des Bremsweges lautet wie folgt:

Bremsweg = Geschwindigkeit/10 x Geschwindigkeit/10 /2